JuraForum.de - Anwaltssuche mit Online-Rechtsberatung JURA-KI fragen!
Sie sind Anwalt?
Login Klappmenu

Ausländer – Definition und gesetzliche Regelungen in Deutschland

Lexikon, zuletzt bearbeitet am: 26.08.2023 | Jetzt kommentieren| Jetzt bewerten

Wann ist man ein Ausländer? (© Gina Sanders - Fotolia.com)
Wann ist man ein Ausländer? (© Gina Sanders - Fotolia.com)

Die Bedeutung des Wortes Ausländer erschließt sich in der Regel aus der Sicht eines Inlandes und meint eine Person oder eine Personengruppe, die nicht die gleiche Staatsangehörigkeit haben wie das Land, worin sie sich grade aufhalten, z.B. wenn sich jemand in Deutschland aufhält, aber er die deutsche Staatsbürgerschaft nicht besitzt. Im Übrigen hat das Wort in vielen Sprachen der Welt eine negative Begleiterscheinung im Sinne von „Fremder“.

Ausländer – juristische Bedeutung des Begriffs

Im juristischen Sinne zählen als Ausländer alle Personen, die nicht Deutsche sind im Sinne von Artikel 116 Abs. 1 des Grundgesetzes (GG); also jene, die nicht im Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit sind.

Zu den Ausländern zählen auch Staatenlose und Personen, wo die Staatsangehörigkeit nicht geklärt ist. Ein Deutscher, der gleichzeitig eine andere Staatsangehörigkeit hat, zählt nicht als Ausländer.

Die in spezifischen Sachbereichen (z.B. nationales Recht) und im allgemeinen Sprachgebrauch benutzten Definitionen von Ausländer sind nicht immer deckungsgleich und teilweise inkonsistent. Auch in Fachsprachen geht es in der Regel dabei um Gebrauchsdefinitionen. In diversen Ländern und Sprachen auf der Welt hat das Wort Ausländer eine negative Begleiterscheinung im Sinne von „Fremder“.

Staatsangehörigkeit als Kriterium

Vom Gesetz her ist eine Person dann Ausländer, wenn sie die Staatsangehörigkeit eines anderen Staates besitzt. Aus Sicht des Inlandes ist nach dem vorgenannten Verständnis eine Person dann kein Ausländer, wenn sie keine andere Staatsbürgerschaft besitzt als die inländische. Wenn aber jemand die Staatsangehörigkeit des Inlandes und auch eine andere, dann gilt er als Staatsbürger des Inlandes, aber gleichzeitig auch als Ausländer. Er wird aber in der Regel nicht als Ausländer erfasst und für z.B. statistische Zwecke nicht als Ausländer gezählt. 

JuraForum.de-Tipp: Weitere Informationen zum Thema finden Sie in unserem Artikel über deutsche Staatsangehörigkeit.

Ethnische Zugehörigkeit und Abstammung

Die Zuordnung als Ausländer kann auch aus ethnischer Sicht erfolgen. Wenn eine Person einer Ethnie angehört, die historisch gesehen nicht dem Inland zugeordnet wird, gilt diese Person ebenfalls als Ausländer. Eine derartige Einordnung ist unabhängig von der Staatsangehörigkeit vorzunehmen.

Beispiel: Ethnische Türken, die in Deutschland leben und die deutsche Staatsangehörigkeit haben, werden dann - ethnisch gesehen - als Ausländer angesehen, auch wenn sie nicht einmal die türkische Staatsangehörigkeit besitzen.

Die Definition, die auf ethnische Merkmale abzielt, ist umgangssprachlich recht verbreitet; diese widerspricht aber oftmals der Definition nach der Staatsangehörigkeit. Die Zuordnung eines Menschen zu einer bestimmten Ethnie ist im Übrigen nicht immer klar, wobei Eigen- und Fremdzuordnung auseinanderfallen können. Ein solches Merkmal, welches nicht zuverlässig und eindeutig ist, ist daher nur eingeschränkt als Grundlage einer Definition geeignet, zumal mit steigender Assimilation (geht meist über mehrere Generationen) die ethnische Zugehörigkeit von Personen ändern kann.

Eine Zuordnung kann auch aufgrund der Abstammung vorgenommen werden. So gilt eine Person dann als Ausländer, wenn sie (direkter) Abkömmling von Ausländern ist.

Geburtsort als Kriterium

Dieses Kriterium wird in der Praxis nicht wirklich angewandt, da es nicht wirklich sinnvoll und konsequent ist. Danach ist eine Person als Ausländer anzusehen, wenn sie nicht im Inland geboren wurde.

Menschen deutscher Ethnizität, die nicht im ehemaligen Deutschen Reich oder seinen Nachfolger-Staaten  geboren wurden, würden quasi als Ausländer gelten. Hierzu siehe auch weiter unten unter „Mischkriterien“.

Inländer als Gegenteil von Ausländer

Das Gegenteil zum Begriff „Ausländer“ nennt man umgangssprachlich „Inländer“.

Auch wenn dem Sprachgebrauch in der Semantik in irgendeiner Form Definitionsmacht zukommt, ist eine derartige Verwendung in vieler Hinsicht schwierig, weil sie die Forderung verletzt, die logische Umkehrung der jeweiligen Definition von Ausländer zu enthalten. Andernfalls wäre eine Person logisch als „Inländer“ zwingend anzusehen, wenn sie nicht die Staatsbürgerschaft eines ausländischen Staates besitzt. Dies ist so jedoch falsch, da die Person staatenlos sein kann.

Demnach besteht zwischen „Ausländer“ und „Inländer“ kein wirklicher Bedeutungsgegensatz. So muss dem Rezipienten und der Quelle die Eigenschaft des Wortes „Inländer“ stets bewusst sein, da - je nachdem in welchem Kontext -  eine Erklärung zwecks Klarheit notwendig werden könnte.

JuraForum.de-Tipp: Weitere Informationen finden Sie auch im Artikel zum Thema "Deutsche".

Ähnliche Begriffe zum Wort Ausländer

Weil das Wort Ausländer eine negative Begleiterscheinung mit sich bringt, werden im deutschen Sprachgebrauch auch andere, ähnliche Begriffe verwendet. So wird das Wort „Migrant“ (lat. Migrare = wandern) synonym verwendet. Das Wort überlappt das Wort Ausländer aber nur teilweise, da gleichzeitig Migranten nur solche Ausländer sind, die auch ihr Heimatland verlassen haben. Andersherum gelten zwar z.B. nach Amerika ausgewanderte Deutsche zwar Migranten, aber gelten aus deutscher Sicht nicht als Ausländer, solange sie ihre Staatsbürgerschaft behalten.

Die Migranten werden wiederum als Einwanderer und Zuwanderer bezeichnet. Bei beiden letztgenannten Begriffen handelt es sich um bedeutungsgleiche deutsche Bezeichnungen für das Wort Immigrant. Einwanderer wiederum, die in ihrer neuen Heimat eine eigene Gesellschaftsordnung und Herrschaftsansprüche durchsetzen, werden Siedler genannt.

Auch die Bezeichnung Ausländische Mitbürger wird hin und wieder verwendet.

In den letzten Jahren hat sich aber vor allem das Wort Personen mit Migrationshintergrund etabliert. Dieser Begriff wird auch für Personen benutzt, die die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen und zum Teil auch in Deutschland geboren wurden, aber immer noch als Ausländer wahrgenommen werden.  

Ausländer im Bildungswesen

Auch im Bereich Bildungswesen spielt es eine Rolle, ob man den Status Ausländer oder Inländer hat. Als Inländer hat man uneingeschränkten Zugang zur kompletten Arbeitswelt. Als Ausländer spielt der aufenthaltsrechtliche Status eine Rolle. Als Ausländer kann man sich also nicht einfach auf das Grundrecht der Berufsfreiheit aus Artikel 12 GG berufen, weil dieses Grundrecht ausschließlich Deutschen und EU-Bürgern zusteht. Hat man noch den Status „Flüchtling“ bzw. „Asylbewerber“, benötigt man eine Arbeitserlaubnis, um in Deutschland arbeiten zu dürfen. Wenn man anerkannt wurde (Anerkennung als Flüchtling oder Asylanerkennung), erhält man eine Aufenthaltserlaubnis für in der Regel 3 Jahre und darf ohnehin in ganz Deutschland uneingeschränkt arbeiten und sogar sich selbständig machen. Die Aufenthaltserlaubnis kann verlängert werden oder in einen Daueraufenthalt übergehen.

Als EU-Bürger genießt man die sogenannte Freizügigkeit. Man kann ohne Aufenthaltserlaubnis oder Visum nach Deutschland reisen und sich bis zu 3 Monaten ohne Probleme aufhalten und arbeiten. Man benötigt lediglich einen gültigen Pass oder Personalausweis für die Einreise. Für einen längerfristigen Aufenthalt muss man nachweisen, dass man seinen und den Lebensunterhalt der Familienangehörigen sichern kann. Man darf uneingeschränkt arbeiten und sich auch selbständig machen.

Am 01.03.2020 ist das Fachkräfteeinwanderungsgesetz in Kraft getreten. Um in Deutschland als Fachkraft arbeiten zu dürfen, muss man seine ausländischen Qualifikationen erst einmal anerkennen lassen.

Ausländerregelungen im Sport 

Auch in diversen Sportarten gibt es spezielle Ausländerregelungen. Hierbei handelt es sich um Vorgaben eines nationalen oder auch internationalen Sportverbandes, die besagen ob und inwieweit ausländische Sportler in einem bestimmten Wettbewerb eingesetzt werden dürfen. Darin wird u.a. festgelegt, wer – je nachdem um welche Sportart es geht – als Inländer (z.B. im Fussball als Fussballdeutscher) gilt und wer nicht. Zudem wird geregelt, wie viele Nicht-Inländer, quasi wie viele Ausländer in einer Sportmannschaft unter Vertrag stehen dürfen.  In der Sportart Fussball darf man als Nichtdeutscher und Nicht-EU-Bürger lediglich in den ersten beiden Ligen spielen. Ab der 3. höchsten Liga (absteigend) darf man als Nicht-EU-Bürger lediglich mit einer besonderen Genehmigung und Aufenthaltserlaubnis spielen.

Ausländerrecht / Aufenthaltsrecht - ausländerrechtlich relevante Gesetze in Deutschland

Für Ausländer in Deutschland gibt es spezielle ausländerrechtliche bzw. aufenthalsrechtliche Regelungen und Gesetze. Das Ausländergesetz (AuslG), welches bis zum 31.12.2004 galt wurde zum 01.01.2005 durch das Aufenthaltsgesetz (AufenthG) ersetzt. Nach dem alten Ausländergesetz gab es den sogenannten Aufenthaltstitel.

Das AufenthG definiert in § 2 Abs. 1 einen Ausländer als eine Person, der nicht Deutscher im Sinne des Artikels 116 Abs. 1 des Grundgesetzes ist.

Aufenthaltstitel

Aktuell gibt es in Deutschland folgende Aufenthaltstitel:

  • Aufenthaltserlaubnis (befristet); Zweck Ausbildung §§ 16, 17 AufenthG, Zweck Erwerbstätigkeit §§ 18 ff. AufenthG, Zweck völkerrechtliche, humanitäre oder politische Gründe §§ 22-26, 104a, 104b AufenthG, Zweck familiäre Gründe (z.B. Heirat) §§ 27 bis 36a AufenthG
  • Niederlassungserlaubnis (unbefristet)
  • Blaue Karte EU
  • Erlaubnis zum Daueraufenthalt – EU

Ein Ausländer, der gegen die Gesetze seines Gastlandes verstößt, kann unter Umständen ausgewiesen werden.

Einladung für Ausländer nach Deutschland

Man kann auch einen Ausländer für eine kurze Zeit hier nach Deutschland einladen. Dazu muss man bei seiner zuständigen Ausländerbehörde eine sogenannte Verpflichtungserklärung abgeben. Darin muss man sämtliche Daten des Ausländers angeben sowie seine eigenen Angaben. Auch muss man nachweisen, dass man über genügend Einkommen verfügt.

Der Ausländer erhält dann einen sogenannten Kurzaufenthalts-Visum. Damit kann der Ausländer dann bis zu 90 Tage innerhalb eines Zeitraumes von 180 Tagen in Deutschland bleiben. Dieses Visum gilt für touristische Reisen, private Besuche und auch für Geschäftsreisen. Man nennt dieses Visum auch „Schengen-Visum“ oder auch „Touristen-Visum“.

Deutschen Pass beantragen

Um als Ausländer einen deutschen Pass zu erhalten, muss man bestimmte Voraussetzungen erfüllen

  • Man ist im Besitz eines unbefristeten Aufenthaltstitels
  • Man muss seit mindestens 8 Jahren gewöhnlich und rechtmäßig hier leben
  • Man kann seinen Lebensunterhalt ohne die Zunahme von staatlichen Leistungen sichern
  • Man verfügt über ausreichende Deutschkenntnisse
  • Man muss ggf. einen Einbürgerungstest machen
  • Nicht vorbestraft
  • Man muss sich zum deutschen Grundgesetz bekennen
  • Man ist bereit, seine bisherige Staatsangehörigkeit aufzugeben

Von diesen Voraussetzungen kann die Einbürgerungsbehörde dennoch Ausnahmen machen.

Krankenversicherung für Ausländer

Als Ausländer muss man hier in Deutschland krankenversichert sein. Wenn man eine Aufenthaltserlaubnis hat und sozialversicherungspflichtig angestellt ist, zahlt man zusammen mit dem Arbeitgeber die Kosten seiner Krankenversicherung. Diese Kosten zieht der Arbeitgeber direkt vom Bruttogehalt ab, so dass der Arbeitnehmer selbst nichts mehr an die Krankenkasse zahlen muss. Wenn man nicht arbeitstätig ist und über eine Aufenthaltserlaubnis verfügt, zahlt in der Regel der Staat (Jobcenter, Arbeitsamt, Sozialamt etc.) die Kosten für die Krankenversicherung. Wenn man selbständig ist, hat man selbst die Kosten seiner Krankenversicherung zu zahlen.

Wie viele Ausländer leben in Deutschland?

Die Zahl der Ausländer in Deutschland liegt laut Statistischem Bundesamt bei 10 bis 11 Millionen, je nach Erhebung.

Allerdings ist der Begriff „Ausländer“ nicht mit „Menschen mit Migrationsgrund“ zu verwechseln. Im Jahre 2019 hatten laut Statistischem Bundesamt ca. 21,2 Millionen Menschen in Deutschland einen Migrationshintergrund. Dies macht einen Anteil von 26,0 %. Dies macht im Vergleich zum Vorjahr einen Zuwachs von 2,1 %; im Jahre 2018 hatten 20,8 Millionen Menschen in Deutschland einen Migrationshintergrund. 

Von den 21,2 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund haben knapp 11 Millionen einen deutschen Pass.

JuraForum.de-Tipp: In Deutschland gibt es einen Ausländerbeauftragten, der für Integrationsbelange von Ausländern in der Bundesrepublik Deutschland zuständig ist.

Noch keine Bewertungen
Jetzt Rechtsfrage stellen

Bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren
"Vermachen" statt "vererben" kann Erbschaftsteuer sparen: BFH Urteil zu Gesetzeslücke
... Ausländer können durch Vermächtnis Erbschaftsteuer umgehen Der Bundesfinanzhof (BFH) in München hat in einem aktuellen Urteil (Az.: II R 37/19) entschieden, dass Ausländer, die eine in Deutschland gelegene ...
Abschiebungshaft: Dauer von mehr als sechs Monaten ist rechtswidrig
... ins Meer, stellt dies kein Grund für eine später über sechs Monate dauernde Abschiebungshaft dar. Eine Haftdauer von mehr als sechs bis maximal 18 Monaten ist ausnahmsweise nur dann erlaubt, wenn der Ausländer mit seinem Verhalten ursächlich eine Abschiebung „verhindert“ hat, entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe in einem am Freitag, 17. Februar 2017, veröffentlichten Beschluss (Az.: V ZB 99/16). ...
Arbeitgeber muss Kosten einer rechtswidrigen Abschiebungshaft nicht tragen
... Ein Arbeitgeber haftet bei der Beschäftigung von Ausländern ohne Arbeitserlaubnis zwar grundsätzlich für die Kosten ihrer Abschiebung ins Ausland. Die Kosten einer Abschiebungshaft hat er jedoch dann nicht zu tragen, wenn diese rechtswidrig war. Das hat der 10. ...
Keine unbefristete Ausweisung „verwurzelter“ Ausländer aus generalpräventiven Gründen
... Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat heute seine bisherige Rechtsprechung bestätigt, nach der eine Ausweisung straffällig gewordener Ausländer, die besonderen Ausweisungsschutz nach nationalem Recht genießen, unter engen Voraussetzungen auch allein aus generalpräventiven Gründen zulässig sein kann. Es hat sie dahin fortentwickelt, dass eine ...
Arbeitgeber haftet für Abschiebungkosten eines illegal beschäftigten Ausländers
... Ein Arbeitgeber haftet für die Kosten der Abschiebung des von ihm illegal beschäftigten Ausländers. Dies entschied das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz in Koblenz.Bei einer Kontrolle des Arbeitsamtes wurde ein Kosovo-Albaner im Restaurant des Klägers bei Küchenarbeiten angetroffen. Der Ausländer, ...
Kein Bleiberecht nach der Altfallregelung bei Bezügen zu einer terroristischen Organisation
... Berufungsurteil aufgehoben und das Verfahren zur weiteren Aufklärung an den Verwaltungsgerichtshof zurückverwiesen. Nach der Altfallregelung kann eine Aufenthaltserlaubnis nur erteilt werden, wenn der Ausländer keine Bezüge zu einer extremistischen oder terroristischen Organisation hat und diese auch nicht unterstützt (§ 104a Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 AufenthG). Dieser Ausschlussgrund enthält zwei grundsätzlich eigenständige ...
Abschiebungsschutz vom Bundesverwaltungsgericht eingeschränkt
... Leipzig. Ausreisepflichtigen Ausländerinnen und Ausländern, die ihre elementarsten Bedürfnisse in ihrem Heimatland über einen absehbaren Zeitraum decken können, steht regelmäßig kein Schutz vor Abschiebung aufgrund widriger Lebensumstände ...
VG: Wer einen Ausländer ohne Arbeitserlaubnis beschäftigt muss Abschiebung zahlen
... Verkehrsunfall im Februar 2003 fiel den Polizisten ein ausländischer Staatsangehöriger im Fahrzeug der Klägerin auf, der Arbeitsbekleidung trug und sich nicht ausweisen konnte. Die daraufhin eingeschaltete Ausländerbehörde des Westerwaldkreises veranlasste, dass der moldawische Staatsangehörige in Abschiebehaft genommen und zwei Monate später per Flugzeug nach Moldawien abgeschoben wurde. Im Oktober 2003 verlangte ...
Serbien: Was bringen die angekündigten Änderungen des Gesetzes über den Aufenthalt und die Erwerbstätigkeit von Ausländern?
... wird, aber das konnte in der Praxis nicht umgesetzt werden. Das Ziel dieser Änderung ist es, die Implementierung dieser Lösung zu ermöglichen. Vorübergehender Aufenthalt Der Zeitraum, innerhalb dessen ein Ausländer die Genehmigung des vorübergehenden Aufenthaltes beantragt, wird in Bezug auf den Zeitraum präzisiert, der länger als 90 Tage ab der Einreise ist. In diesem Sinne wird der betreffende Artikel um die in ...
BFH: Kein Kindergeld für geduldete ausländische Staatsangehörige
... Kein Kindergeld für ausländische Staatsangehörige, die sich ausländerrechtlich nur geduldet in Deutschland aufhaltenNach dem Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 15. März 2007 III R 93/03 haben ausländische Staatsangehörige keinen Anspruch auf Kindergeld für den Zeitraum, ...
Kommentar schreiben
45 + N;eun =
Ja, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen.
* Pflichtfeld






Jetzt Rechtsfrage stellen
Datenschutz-Vorlagen Datenschutz-Vorlagen Generator


Ausländer – Weitere Begriffe im Umkreis
Ausländerrecht
Das Rechtssystem in Deutschland differenziert zwischen Deutschen und Nichtdeutschen. Daher existiert hierzulande ein sogenanntes Ausländerrecht, welches u.a. die Einreise, den Aufenthalt  und auch die Beendigung des Aufenthalts regelt....
Ausländerrecht - Ermessensausweisung
Die Ermessensausweisung von Ausländern wird gemäß § 55 AufenthG geregelt. So darf ein Ausländer gemäß § 55 Abs. 1 AufenthG ausgewiesen werden, wenn sein Aufenthalt eine Gefährdung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung oder...
Ist-Ausweisung - Ausländerrecht
Bei der Ist-Ausweisung handelt es sich um eine zwingende Ausweisung. Diese erfolgt in Fällen, in denen die öffentliche Sicherheit und Ordnung durch den Verbleib des betreffenden Ausländers im Land in Gefahr geraten würde. Voraussetzung für die...
Vaterschaftsanfechtung (Ausländer)
Durch eine Gesetzesänderung ist auch die Ausländerbehörde seit dem 01.06.2008 berechtigt, eine Vaterschaft gemäß § 1600 Abs. 3 BGB anzufechten. Zweck ist es, den Missbrauch der Vaterschaftsanerkennung durch einen ausländischen Mannes zu...
Ausländer - Abschiebungsandrohung
Wenn ein Asylbewerber einen Asylantrag stellt, welcher mehrmals hintereinander abgelehnt wird, so wird ihm der zuständige Sachbearbeiter eine Ausreiseaufforderung mit Abschiebungsandrohung in Form eines förmlichen Bescheides ausstellen. Diese...
Ausländer - Abschiebungshindernis
Es gibt zwei verschiedene Arten von Hindernissen, welche die Abschiebung eines Asybewerbers unmöglich machen: inlandsbezogenes Abschiebungshindernis (Vollstreckungshemmnis) zielstaatenbezogenes Abschiebungshindernis Ein...
Ausländer - Arbeitserlaubnis
Grundsätzlich benötigen Ausländer eine Aufenthaltsgenehmigung, welche entweder in Form einer befristeten Aufenthaltserlaubnis oder in Form einer unbefristeten Niederlassungserlaubnis ausgestellt wird. Ausländer aus Drittstaaten, welche in...
Ausländer - Asylgesuch
Möchte ein Flüchtling aus einem Land, welches nicht Mitglied der EU ist, in Deutschland leben, so muss er ein sogenanntes "Asylgesuch" stellen. Dabei handelt es sich um einen Antrag, in dem der Asybewerber seinen Wunsch äußert, in dem Land bleiben...
Ausländer - Asylsuchender
Als "Asylsuchender" wird eine Person bezeichnet, die in einem fremden Land um Aufnahme und somit um Schutz vor etwaigen Verfolgungen bittet. Das Asylverfahren dieser Person ist noch nicht abgeschlossen. Dadurch unterscheidet sich ein Asylsuchender...
Ausländer - Aufenthaltsberechtigung
Bei der Aufenthaltsberechtigung handelte es sich um eine Form der zeitlich und räumlich uneingeschränkten Aufenthaltsgenehmigung für Ausländer in Deutschland, die ihre rechtliche Definition aus § 27 Ausländergesetz hatte. In der Praxis wurde sie...
JuraForum-Suche

Durchsuchen Sie hier JuraForum.de nach bestimmten Begriffen:


© 2003-2024 JuraForum.de — Alle Rechte vorbehalten. Keine Vervielfältigung, Verbreitung oder Nutzung für kommerzielle Zwecke.